Kontakt und Impressum | ||
Projektleitung: | ![]() |
Andrea Kramarczyk |
![]() |
||
Ausstellungsgestalter: | ![]() |
Matthias Runge, Dresden |
![]() |
||
Ausstellungssekretariat: | ![]() |
|
![]() |
||
Info sowie Anmeldung für Führungen und Veranstaltungen: |
![]() |
Telefon +49 (0) 371 488 45 09 oder 488 45 20 |
![]() |
||
E-Mail: | ![]() |
schlossbergmuseum@stadt-chemnitz.de |
![]() |
||
Anschrift: | ![]() |
Schloßbergmuseum Chemnitz Schloßberg 12 09113 Chemnitz |
![]() |
||
Anreise: Übernachtungen: Informationen zu Agricola: Agricola-Ehrung 2005/2006: |
![]() |
Anreise Schloßbergmuseum www.chemnitz-tourismus.de www.georgius-agricola.de www.chemnitz.de |
![]() |
||
Web-Präsentation: | ![]() |
justexpertise | it-solutions |
![]() |
||
Titel-Motiv: | ![]() |
Prof. Jochen Voigt, Chemnitz |
![]() |
||
Haftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes 2. Verweise und Links 3. Urheber- und Kennzeichenrecht 4. Datenschutz 5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses |
Einzelpreise | ||
Erwachsene Ermäßigt Familienkarte |
![]() |
5,00 Euro 2,50 Euro 6,00 Euro |
![]() |
||
Gruppenpreise (ab 10 Personen) | ||
Erwachsene Führung Spezialführung Ermäßigt Führung Ermäßigte |
![]() |
2,50 Euro 30,00 Euro 60,00 Euro 1,00 Euro 15,00 Euro |
Aus Anlaß des 450. Todestages von Georgius Agricola (1494 - 1555) zeigt das Schloßbergmuseum vom 19. November 2005 bis 26. März 2006 die Ausstellung "Das Feuer der Renaissance". Weit über die Biographie des berühmten Gelehrten und Chemnitzer Bürgermeisters hinaus, entrollt die Exposition ein Panorama der Renaissance im sächsisch-nordböhmischen Raum, einer europäischen Region, die im Zusammenhang mit dem Silber-Bergbau im Erzgebirge große Bedeutung innerhalb der wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Umwälzungen dieser Epoche erlangte. | ![]() |
![]() |
Eisenschmelzofen aus Georgius Agricola: Vom Bergkwerck XII Bücher, Basel 1557 koloriertes Freiberger Exemplar Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bronzemörser mit Pistill 16. Jahrhundert Schloßbergmuseum Chemnitz |
![]() |
"Das Feuer der Renaissance" loderte im Enthusiasmus der sächsischen Humanisten, die das Geistesleben der Städte prägten und miteinander über Natur und Mensch stritten. Die Ausstellung zeigt, wie dieses Feuer brannte: symbolisiert im Bild des feurigen Drachen, in der Alchimistenküche, beim Apotheker, in der Schmelzhütte oder sogar in dem "Muffelofen", den der sächsische Kurfürsten August besaß. | ![]() |
![]() |
Astrolabium (Astronomische Tafel) frühes 16. Jahrhundert Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
"Der hellische Drach" aus einer Schrift für Kurfürst August von Sachsen (1526- 1586) mit Vorschlägen zur Einrichtung eines Laboratoriums nach 1570 Anonyme Handschrift mit ganzseitigen kolorierten Zeichnungen Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden |
![]() |
Die Exponate der Ausstellung bringen dem Betrachter das Leben der Stadtbürger in der reichen Bergbauregion Sachsens und Nordböhmens nahe, sie erzählen vom eifrigen Debattieren der sächsischen Humanisten, vom Streit über die natürlichen Dinge, von einer lebensgefährlichen Kur und von einem astronomischen Hobby, von Hochzeitsvorbereitungen und Eitelkeit ebenso wie vom Stolz eines Autors auf sein eben gedrucktes Buch. | ![]() |
![]() |
Die Freiberger Trinkstubenordnung (Ausschnitt), Öl auf Holz, 1564 Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg |
![]() |
|
![]() |
Die Ausstellung präsentiert eine vielschich- tige Kollektion kostbarer Exponate, darunter viele, die bisher nur selten oder noch nie gezeigt wurden. Dazu zählen bibliophile Raritäten, Handschriften und illuminierte Inkunabeldrucke der Chemnitzer Kloster- bibliotheken sowie frühe und Erstausgaben von Werken humanistischer Autoren. Die Experimente der Alchimisten und Apotheker, die Arbeit der Hüttenleute dokumentieren ihre Instrumente, Geräte und Gefäße. Gezeigt werden auch die damals Planeten zugeordneten Metalle und aus ihnen gefertigte Gebrauchs- und Kunstgegenstände: Goldspitze, silberne Schnallen, Bronze- und Zinngefäße, eiserne Schlösser und Waffen, Bleiglasfenster sowie als besonderer Höhepunkt die reich verzierten Werkzeuge und Instrumente aus der Kunstkammer des Kurfürstenpaares August von Sachsen und Anna von Dänemark. |
![]() |
![]() |
Antiphonarium speciale Notenhandschrift auf Papier 1.Viertel 16. Jahrhundert Stadtbibliothek Chemnitz |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Das Ausstellungsprojekt wurde in enger Kooperation mit Institutionen und Museen der Region Chemnitz, des Freistaates Sachsen, der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik realisiert. Viele dieser Partner beteiligen sich mit Leihgaben an der Exposition. |
![]() |
Medaille auf Caspar Neefe (1513-1579) und Barbara Stromer (Rückseite) 1579, Goldmedaille aus der sogenannten "Neefe-Lade" Stadtarchiv Chemnitz |
|
![]() |
Zinnschmelzofen (Ausschnitt) aus Georgius Agricola: Vom Bergkwerck XII Bücher Basel 1557, Reprint Schloßbergmuseum Chemnitz Die Person ganz links stellt vermutlich Agricola dar. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher, opulent illustrierter Katalog mit Beiträgen führender Fachleute zu Georgius Agricola, zur sächsischen Renaissance und zum Humanismus. Dieser Katalog möchte einerseits Wegweiser durch die Ausstellung sein und das Gezeigte vertiefen, gleichzeitig bietet er aber auch eine dauerhafte Dokumentation der im Ausstellungsprojekt erzielten Forschungsergebnisse zum Thema. Angaben zur Biographie Georgius Agricolas finden Sie unter |
Öffnungszeiten | ||
Montag Dienstag bis Freitag Samstag Sonntag und Feiertag |
![]() |
geschlossen 13.00 bis 19.00 Uhr 12.00 bis 21.00 Uhr 10.00 bis 18.00 Uhr |
![]() |
||
Führungen | ||
Öffentliche Führung: jeden Donnerstag 17 Uhr
Führungen für angemeldete Gruppen (ab 10 Personen) Dienstag bis Freitag 13-19 Uhr. Insbesondere Schulklassen bieten wir zusätzlich die Möglichkeit, die Ausstellung vor den Öffnungszeiten, bereits ab 10 Uhr, geführt zu besichtigen. Gruppenführungen an Wochenenden und Feiertagen auf Anfrage. Bitte melden Sie Gruppenführungen telefonisch unter (0371) 4884509 oder 4884520 an. Inhaltlich können Sie zwischen zwei Führungs-Grundvarianten wählen: |
Freitag, 18.11.2005 18:00 Uhr |
![]() |
Chemnitz - Schloßkirche Eröffnung der Sonderausstellung "Das Feuer der Renaissance" (Teilnahme auf Einladung und Anfrage) |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Sonntag, 27.11.2005 11:00 Uhr |
![]() |
Chemnitz, Schloßbergmuseum, Renaissancesaal Beate Düber Präsentation des Hörbuches "Georgius Agricola Medicus - der Mann der unter die Erde sah" |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Matinee im Schloßbergmuseum, Renaissancesaal: | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Sonntag, 11.12.2005 11:00 Uhr |
![]() |
Dr. Jürgen Hamel, Berlin Ein neuer Stern? Astrologie zu Agricolas Zeiten |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Sonntag, 15.01.06 11:00 Uhr |
![]() |
Kerstin Adam-Staron, Freiberg Silbermetallurgie im Erzgebirge - Einblicke vom Mittelalter bis in die Agricola-Zeit |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Sonntag, 29.01.06 11:00 Uhr |
![]() |
Dr. Rainer Grund, Dresden Medaillen und Gedenkmünzen zur Reformationsgeschichte |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Sonntag, 26.02.06 11:00 Uhr |
![]() |
Katrin Cura, Hamburg Die praktische Arbeit in den Laboratorien des 16. Jahrhunderts |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Sonntag, 19.03.06 11:00 Uhr |
![]() |
Dr. Anette Löffler, Leipzig Die Handschriftenbestände der Chemnitzer Klosterbibliotheken |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Abschlussveranstaltung zur Ausstellung | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Sonntag, 26.03.06 15:00 Uhr |
![]() |
450 Jahre Agricolas "De re metallica" Programm Gruppe Taktwechsel - Chemnitz; Schmelzversuche mit Dr. Andrieux, Frankreich |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Museumspädagogische Aktionstage im Schloßbergmuseum: | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Führungen | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Informationen zu Ausstellungsführungen finden Sie unter Öffnungszeiten/Führungen |