B
Karsten Braune - Diplomdesigner - Holzgestalter,
Weigmannsdorf
Das
interessante gestalterische Konzept der "Kugelmännelserie" , welche
im Jahr 2000 einen Hauptpreis erhielt, beruht auf der ausschließlichen
Verwendung von Kugel und Kugelfragmenten, mit denen eine enorme Flexibilität
bei der Gestaltung sowohl hinsichtlich der Größe als auch Vielfalt
erreicht
wird. Damit ist die Serie auch auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung
hin angelegt, welche in den Werbebereich hineinreicht und bei der Werbefigur
für die DREGENO Seiffen e.G. erstmalig umgesetzt wird. Das Erreichen
einer neuen Generation (Kinder, Jugendliche) mit pfiffigen, im Grenzbereich
zwischen Spielzeug und Kunstgewerbe angesiedelten Erzeugnissen aus dem
Erzgebirge wird ebenfalls als eine wichtige gestalterische Zielstellung
sichtbar.
Adresse (kein Direktvertrieb):
Bischofswerdaer Straße 1-3, 01896 Pulsnitz
Internet: www.jux-online.de
|
|
D
Knut Dietze - Werkstatt für Drechselei
und Holzgestaltung, Olbernhau
Der Holzgestalter
Knut Dietze wurde 2001 für sein "Sortiment verschiedener Kreisel"
ausgezeichnet. Bei diesem Kreiselsortiment ist das gekonnte Aufgreifen
historischer Vorlagen und deren Weiterentwicklung auffallend. Des weiteren
bestechen die Kreisel durch eine ausgezeichnete filigrane Bemalung. Die
unterschiedliche malerische Bearbeitung, teils mit witzigen, teils mit
träumerischen Motiven, führt gleichzeitig zu einer einzigartigen
Vielfältigkeit, welche bei einigen Kreiseln noch durch verschiedene
Häkchenarme ergänzt wird. |
 |
Werkstattverkauf: Waldrand
48, 09526 Olbernhau
|
|
E
ERZI GmbH, Grünhainichen
Die vom Holzgestalter Andreas Fleischer
gestaltete und 1999 ausgezeichnete Produktgruppe Spaßvogel" verkörpert
neue Spielideen in einer ungewöhnlichen Breite mit einem hohen Spielwert.
Hervorzuheben ist die Verwendung klassischer natürlicher Materialien,
neben Holz insbesondere Federn und Hanf. Die firmentypische Farbgebung
steht im wohltuenden Gegensatz zu oftmals anderweitig für Holzspielzeug
verwendete Farben. Trotz Fertigung in Großserie ist es gelungen,
einen hohen handwerklichen Qualitätsstandard für jedes Erzeugnis
zu gewährleisten. |
 |
Spaßvogel
- Serie |
Best.Nr. |
HochstapelEi
Geschickt gepickt
Federn fassen - Federn lassen |
42600
42610
42620 |
Werksverkauf: Lengefelder
Stzraße 16, 09579 Grünhainichen
Internet: www.erzi.de
|
|
F
Dr. Helmut Flade,
Olbernhau
Der 1928 geborene Olbernhauer Holzgestalter
und Theoretiker Dr. Helmut Flade, anlässlich seines 70. Geburtstages
mit einem Sonderpreis für sein gestalterisches Gesamtschaffen ausgezeichnet,
hat seit fast 50 Jahren die Praxis und Theorie der erzgebirgischen Spielzeug-
und Holzkunstproduktion entscheidend mit geprägt. Entscheidende Stationen
seines Weges waren dabei die Mitwirkung am Neuaufbau der Spielzeugindustrie
(1949-52), Betriebsleitung des VEB KWO Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau
(1953-59), Leitung der Außenstelle Seiffen des Spielzeuginstituts
(1961-65), Leitung des Bereiches Forschung und Entwicklung bzw. Vorlaufentwicklung
der VERO (1966-87) sowie sein Wirken als freischaffender Holzgestalter
seit 1987.
Beispiele für sein gestalterisches
Schaffen sind u.a. die Wilhelm-Busch-Figuren (1957-60), welche seitdem
fester Bestandteil des Erzeugnissortiments der KWO sind und durch ihren
diagonalen Körperschnitt und das Flachshaar neue Gestaltungselemente
aufweisen, die unter seiner Leitung in der VERO entstandenen vielfältigen
konstruktiven Baukastensysteme, wie "1 + 1", "bau mit", "Construc" usw.,
sowie die in den letzten Jahren geschaffenen Miniaturen, wie "Der kleine
Häwelmann" und Miniaturspielzeug für die Werkstatt seiner Töchter.
Seine Tätigkeit bestand stets aus
der Einheit von Ideen für neue Erzeugnisse und deren Gestaltung sowie
ihre Umsetzung. Dies kennzeichnet eine seiner Grundhaltungen, die man damit
beschreiben kann, dass sich für ihn künstlerischer Anspruch nicht
nur in handwerklicher Tätigkeit, sondern auch in der industriellen
Fertigung umsetzen lässt. Eine weitere Grundhaltung von Helmut Flade
ist der hohe Anspruch im Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Holz,
wie er sowohl in zahlreichen seiner praktischen aber auch theoretischen
Arbeiten zum Ausdruck kommt.
Aus den von Helmut Flade geführten
Kollektiven gingen eine Vielzahl anerkannter Handwerksmeister und Gestalter,
wie Hartmut Walter, Friedmar Gernegroß, Günter Reichel, Andreas
Fleischer u.v.a. hervor, welche heute maßgeblich das Niveau der Erzgebirgischen
Volkskunst® mit bestimmen.
Verkaufstelle und Musterzimmer
der Werkstätten Flade: Blumenauer Straße 40, 09526 Olbernhau
Ausstellungskatalog: Spielzeugmuseum
Seiffen
Gunter Flath - Seiffener
Stübelmacher, Seiffen
Mit der 1999 ausgezeichneten
"Stübelserie" hat der Seiffener Handwerksmeister in konsequenter Weiterentwicklung
historischer Vorlagen eine Vielzahl neuer Miniaturstübchen geschaffen,
welche sich alle durch sehr viele Liebe zum Detail und hohe handwerkliche
Meisterschaft auszeichnen. Wohl einmalig im Erzgebirge ist die Vollkommenheit
der Darstellung, die in jedem Stübel zum Ausdruck kommt. Bemerkenswert
ist auch die Vielfalt der für die Fertigung erforderlichen Technologien. |
 |
Stuben |
Best.Nr. |
Tischlerei
Spinnstube
Klöpplerin
Krippe |
30/5
30/6
30/7
30/9 |
Werkstattverkauf: Deutschneudorfer
Straße 24, 09548 Seifen
E-Mail: stuebelmacher-flath@t-online.de
Internet: www.seiffen.de/stuebelmacher-flath
|
|
G
Friedmar Gernegroß
- Erzgebirgische Holzwaren, Dorfchemnitz
Mit
dem 2002 ausgezeichneten Rauchmann "Drechsler" ist dem Holzspielzeugmachermeister
Friedmar Gernegroß wieder eine individuelle und humorvolle Darstellung
in der typischen Form seiner Rauchmannserie gelungen. Markenzeichen dieser
Serie ist das Andrehen der Barthaare aus dem Holz heraus, ähnlich
der Technologie der Ringelbäumchen, sowie die Verpackung in einer
für jeden Rauchmann extra gestalteten Holzkiste. Hervorragende handwerkliche
Verarbeitung runden den ausgezeichneten Gesamteindruck dieser Rauchmannserie
ab.
Räuchermänner |
Best.Nr. |
Weihnachtsmann
Christbaumdieb
Drechsler |
146/75
146/78
146/914 |
Werkstattverkauf: Hauptstraße
47, 09619 Dorfchemnitz
E-Mail: f.gernegross@t-online.de
Erzgebirgische
Volkskunst Richard Glässer GmbH, Seiffen
Neben
der für Nussknackerserien typischen Vielfalt der Motive ist es dem
Holzgestalter Prof. Gerd Kaden gelungen, eine neuartige und unverwechselbare
Grundform für Nussknacker zu kreieren. Dies drückt sich vor allem
in der knupplig-dicken Körperform aus, welche bei einer Größe
von nur 19 cm die Darstellung einer Vielzahl verschiedener Typen ermöglicht.
Die in die Gestaltung einbezogene natürliche Maserung des Holzes sowie
das vielfältige Beiwerk geben der 1999 ausgezeichneten Serie ihren
eigenen Reiz und berücksichtigen auch Geschmackswünsche der Exportländer,
ohne dass dabei der Charakter eines Erzgebirgischen Nussknackers® verloren
geht.
siehe auch: Heinz Kaden
und Manfred Preißler
Nußknacker |
Best.Nr. |
Aladin
Hauptmann
Förster
Koch
Schornsteinfeger
König |
12684
12688
12689 |
Schauwerkstatt und Ladengeschäft:
Hauptstraße 80, 09548 Seiffen
E-Mail: Richard.Glaesser-Seiffen@t-online.de
Internet: www.glaesser-seiffen.de
Wolfgang Glöckner
- Seiffener Volkskunstwerkstatt, Seiffen
Anlässlich seines 70. Geburtstages
wurde im Jahr 2001 mit Wolfgang Glöckner ein Seiffener Handwerker
gewürdigt, der mit seinen, auf der natürlichen Wirkung verschiedener
Holzarten aufbauenden, kunsthandwerklichen Gruppen "Dörfliches Leben"
seit Jahrzehnten einen eigenständigen Weg beschreitet. Die
Verpackung, die mit der althergebrachten Füll- und Schachtelware korrespondiert,
wie auch der erzählende, mitunter humorvolle Duktus der Szenen haben
das traditionelle Miniaturensortiment Seiffens mit zeitgemäßen
Mitteln weitergeformt und bereichert. Die Gesamtserie zeichnet sich durch
Vielgestaltigkeit, Variabilität sowie Geschlossenheit aus, und spricht
durch ständige Erweiterungen und thematische Neuerscheinungen das
"Sammlerherz" an. Formen und Oberflächen, auch der anderen, die Meisterwerkstatt
verlassenden Produkte, stehen für handwerkliche Gediegenheit. Mit
der Entwicklung eines "Seiffener Schwibbogens", in welchem setztkastenartig
typisches Miniaturspielzeug gezeigt wird, ist eine besondere, die traditionelle
Form erweiternde Grundgestalt gefunden worden.
Werkstattverkauf: Deutschneudorfer
Straße 16, 09548 Seiffen
Werner Glöß,
Einsiedel
Seit seiner Lehre in der Spielwarenfachschule
Seiffen von 1938 bis 1941 ist der anerkannte Kunsthandwerker auf dem Gebiet
der Erzgebirgischen Holzkunst® tätig. Ab 1956 arbeitete er in
seiner eigenen Werkstatt. Ein Schwerpunkt seines Schaffens ist die Weiterentwicklung
der Spanbaumtechnik. Dies betrifft sowohl die Höhe der Spanbäume
als auch die Anordnung der Späne. Dabei erreichte er Höhen von
über 2 m. Alle wesentlichen Spanbaumunikate des Erzgebirges über
einen Meter stammen aus seiner Werkstatt. Auch die gedrechselten "Rauhreifbäume"
sind seine Entwicklung. Hervorhebenswert sind auch die von ihm entwickelten
und produzierten Unikate und Kleinstserien Erzgebirgischer Spinnen. Eine
Würdigung seines Lebenswerks wäre unvollständig, wenn nicht
die von ihm erschaffenen Pyramiden für den Außenbereich bis
zu 10 m Höhe und die Stubenpyramiden erwähnt würden. Eine
Vielzahl typisch erzgebirgischer Figuren wurde dabei in unterschiedlichen
Größen von ihm gestaltet. Sein Lebenswerk, welches im Jahr 2000
mit einem Sonderpreis gewürdigt wurde, ist eine bleibende Bereicherung
der Erzgebirgischen Volkskunst®.
Werkstattverkauf: Berbisdorfer
Straße 18, 09227 Chemnitz OT Einsiedel
Graupner - Holzminiaturen,
Crottendorf
Die von der Gestalterin Katrin
Baumann entwickelten und 1995 mit einem Preis ausgezeichneten "Hampelfiguren"
überzeugen durch eine abgerundete gestalterische Leistung, eine schöne
Farbgebung mit Einbeziehung der Struktur der Holzoberfläche, sowie
in ihrer Einheit von hohem Spielwert und hohem dekorativen Wert. Damit
wurde ein traditionelles Motiv des ErzgebirgischenHolzspielzeuges®
beispielhaft weiterentwickelt. |
 |
Adresse: Annaberger Straße
183, 09474 Crottendorf
|
|
H
Hess - Holzsspielzeug,
Olbernhau
Der Sonderpreis der Sparkasse
Mittleres Erzgebirgewurde im Jahr 2000 für die hervorragende Nachempfindung
und Abstraktion des Bewegungsablaufes einernatürlichen Raupe und für
die ansprechende farbliche Gestaltung der von Claudia Hess entwickelten
"Nachziehraupe" vergeben. Hervorhebenswert ist dabei die neuartige Konstruktion
der Mittelteile in Verbindung mit der exzentrischen Anbringung. Zu erwähnen
ist auch, dass es sich bei der "Nachziehraupe" um das Facharbeiterstück
nach einer dreijährigen Ausbildung zum Holzspielzeugmacher handelt. |
 |
Fabrikverkauf: Grünthaler
Straße 112, 09526 Olbernhau
E-Mail: info@hess-holzspielzeug.de
Internet-Website: www.hess-holzspielzeug.de
Internet-Shop: www.spielzeugparadiesshop.de
Matthias Hillig
- Holzgestalter, Görbersdorf
Die traditionelle Teigtechnik, welche in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Seiffener Raum insbesondere
zur Modellierung von Armen von Figuren aber auch bei der Gestaltung von
Gesichtern, Füßen etc. Anwendung fand, lebt in den Arbeiten
des Holzgestalters Matthias Hillig fort.
Beispielhaft
kommt dies in der von ihm geschaffenen Räucherfigurengruppe "dr`Lange",
"dr`lange Bargmaa" und "de`Madam" zum Ausdruck, die 2002 mit einem Hauptpreis
ausgezeichnet wurde. Dabei wird die eigenständige Handschrift von
Matthias Hillig, welche durch die Kombination von Teigtechnik, handgedrechselten
Figurenkörpern und geschnitzten Elementen in Verbindung mit langen
und schlanken Körpern als Gestaltungsgrundlage geprägt ist, sichtbar.
Mit der Rauchfigurengruppe gelingt es ihm erneut, die naive Gestaltung
der volkskünstlerischen Tradition der Erzgebirgischen Holzkunst®
aufzunehmen und weiterzuentwickeln.
 |
 |
1997 erhielt er für die Engelgruppe
"Dürrländer", welche er gemeinsam mit Betty Göbel gestaltete,
einen Hauptpreis. Schon diese Engelgruppe zeichnete ein sinnvolles Experimentieren
mit traditionellen Elementen der Erzgebirgischen Volkskunst® aus. Die
Verwendung alter Techniken in Verbindung mit moderner Farbgebung führt
dabei zu einer ausgewogenen und abgestimmten Farbgestaltung. Es wurde ein
Einklang von Farbe und Form erzielt, der sich insgesamt in einer optisch
wohltuenden Darstellung manifestiert. |
Dürrländer |
Best.Nr. |
Engel 40 cm mit Rock
Engel 40 cm mit Füßen |
D 4001
D 4001 |
Räucherfiguren |
Best.Nr. |
dr Lange
dr Lange Bergma
de Madam |
R 1070
R 1080
R 1100 |
Werkstattverkauf: R.-Rentsch-Straße
101, 09569 Görbersdorf
Klaus
Hübsch, Seiffen
Die 1999 ausgezeichnete Pyramide "Die Zeitlose",
welche von Karin und Klaus Hübsch gestaltet wurde, besticht durch
eine ausgewogene farbliche Abstimmung, in der sich das naturbelassene Gestell
harmonisch einfügt. Neben der ausgezeichneten Verarbeitung ist die
Detailtreue und Vielfalt hervorhebenswert, mit der praktisch auf jeder
Pyramidenetage eine eigene kleine Geschichte" dargestellt wird. Vom Gesamteindruck
gelang es, die Pyramide sofort als traditionelle Erzgebirgische Pyramide®
erkennbar zu machen, obwohl keines der traditionellen weihnachtlichen Pyramidenmotive
bei der Gestaltung der einzelnen Etagen verwendet wurde. |
 |
|
Best.Nr. |
Pyramide (6-stöckig):
Zeitlose |
|
Werkstattverkauf: Oberseiffenbacher
Straße 22, 09548 Seiffen
E-Mail: info@huebsch-seiffen.de
Internet: www.huebsch-seiffen.de
|
|
K
Heinz Kaden, Seiffen
In seinem über 50-jährigen Wirken
in der Erzgebirgischen Volkskunst Richard Glässer GmbH Seiffen hat
Heinz Kaden entscheidend das Sortiment und Erscheinungsbild der Firma geprägt.
Beispielhaft stehen dafür die Entwicklung der farbigen und naturbelassenen
Krippenfiguren, welche auch über die Firma hinaus maßgeblich
die Entwicklung auf diesem Gebiet bestimmten. Weiterhin ist das Pyramiden-
und Spieldosensortiment der Firma Richard Glässer weitestgehend von
Heinz Kaden gestaltet worden. Bemerkenswert ist dabei, dass dies gleichzeitig
mit der Schaffung vieler spezieller Technologien in der Umsetzung seiner
Entwicklungen in der Produktion verbunden war.
Alle seine Entwicklungen zeichnen sich
sowohl durch ein gutes Gespür für Farbe und Form als auch durch
eine rationelle Fertigung aus. Damit ist das Wirken von Heinz Kaden beispielhaft
für die Entwicklung der Erzgebirgischen Volkskunst® in den letzten
50 Jahren und wurde deshalb 1999 mit einem Sonderpreis gewürdigt.
Verdienste erwarb sich Heinz Kaden auch
bei der Ausbildung des Berufsnachwuchses der Branche. Insgesamt ca. 120
ehemalige Holzspielzeugmacherlehrlinge können sich zu Recht als seine
"Schüler" bezeichnen.
Auch heute noch ist Heinz Kaden seiner
Firma verbunden und gibt wertvolle Unterstützung bei der Gestaltung
neuer Erzeugnisse und im Musterbau.
Bezug siehe: Erzgebirgische
Volkskunst Richard Glässer GmbH
Kaden &
Kaden GbR Holzgestaltung, Neuhausen
Den von Prof. Gerd Kaden entwickelten
"Krippenspiel
- Spielfiguren" liegt eine völlig neue Spielidee mit einer großen
Flexibilität zugrunde. Eine spielzeuggerechte Gestaltung und Verarbeitung
in Verbindung mit einer robusten Fertigung kennzeichnet das 2001 ausgezeichnete
Erzeugnis. Die Variabilität der Verbindungselemente, basierend auf
Gummischnüren, ermöglicht eine Vielfalt verschiedener Figuren
durch die Kombination einfacher Grundformen. |
 |
Krippenspiel |
Best.Nr. |
Hl. Familie
3 Könige
andere Personen
Tiere
Palmen |
|
Schützenhausweg 3, 09544
Neuhausen
E-Mail: kaden@holzgestaltung.de
Internet: www.holzgestaltung.de
Steffen Kaiser
- Kunsthandwerk, Bischofswerda
Die
im Jahr 2001 mit dem Sonderpreis der Sparkasse Mittleres Erzgebirge ausgezeichnete
Figurengruppe "Kirchgang in der Oberlausitz" zeichnet sich durch liebevolle
Details und eine hochwertige Verarbeitung aus. Durch die feine Malerei,
welche Einflüsse aus der Porzellanmalerei erkennen lässt, wird
Stofflichkeit erzeugt. Dies wird noch durch andere verwendete Techniken
von einzigartiger Vielfalt, wie Beschnitzen, Reifendrehen, Teigen und Zinngießen
unterstrichen. Hervorhebenswert sind auch die passend zu den Figuren gestalteten
Verpackungen und Hintergrundmotive.
|
Best.Nr. |
Kirchgang mit Pfarrer
Pfarrer (ev. oder kath.) |
03/7
03/7/3 bzw. 4 |
Werkstattverkauf: Geißmannsdorfer
Straße 66, 01877 Bischofswerda
E-Mail: kaiser.kunsthandwerk@t-online.de
Internet: www.kaiser-kunsthandwerk.de
Franz Karl GmbH,
Venusberg
Mit den von Jörg Felbert
gestalteten Rauchfiguren "Lady" und "Gentleman", welche 1997 ausgezeichnet
wurden, ist eine interessante Weiterentwicklung des Sortiments an Rauch-frauen
und Rauchmännern der Franz Karl GmbH erfolgt. Die Übereinstimmung
der inhaltlichen Gestaltung , feine Lady und dazugehöriger Gentleman
, mit Form und Farbgebung ist treffend gelungen. |
 |
Räucherfiguren |
Best.Nr. |
Gentleman
Lady |
1172
1171 |
Werkstattverkauf: Scharfensteiner
Straße 25, 09430 Venusberg
Ladenverkauf: Kunststube
Blank, Chemnitzer Straße 19, 09579 Grünhainichen
E-Mail: info@franz-karl.de,
info@blank-engel.de
Internet (Website + Shop):
www.franz-karl.de,
www.blank-engel.de
Björn Köhler
- Kunsthandwerk, Eppendorf
 |
Traditionelle Handwerkstechniken verbunden
mit modernem Design, ausgedrückt in einfachen, klaren und auf das
Wesentliche beschränkten Formen, das ist das Markenzeichen des Drechslermeisters
Björn Köhler. Diese Handschrift wird bereits bei der 1995 ausgezeichneten
12-teiligen Figurenserie "Christi Geburt" mit Stall deutlich. Sie stellt
eine hervorragende Verbindung von traditionellem Motiv und modernem Design
dar. Durch die ausgezeichnete Holzverarbeitung kommen die Vorzüge
des natürlichen Werkstoffes Holz sehr gut zur Geltung. |
Mit den Figurenserien "Eierköpfe"
und "Grüne Männlein", welche 2001 einen Hauptpreis erhielten, ist
Björn Köhler in der für ihn typischen, gestalterischen und
handwerklichen Eigenheit erneut eine hervorragende Arbeit gelungen. Die
Figurenserien zeichnen sich durch eine runde abgeschlossene Gestaltung
aus und bestechen durch ihre ausgezeichnete Verarbeitung wobei die Holzmaserung
als wirksames Element einbezogen ist. Hervorzuheben ist ebenfalls die Vielfalt
der Figuren, welche alle auf dem gleichen Grundkörper basieren. Auch
bei diesen Figurenserien ist die Reduzierung von Form und Farbe beispielhaft
realisiert. Die humorvolle Gestaltung und der saisonunabhängige Charakter
sind geeignet, neue, insbesondere jugendliche, Käuferschichten anzusprechen.
Krippe |
Best.Nr. |
Krippe komplett |
300 |
Eierköpfe |
|
Erwin
Rudi mit Blume
Rudi mit Waldi
Bruno auf Schaukel
Artur, kletternd
Anton
Alfons
Oskar
Oskar mit Blume |
810
820
8040
860
870
880
890
8020
8020 |
grüne Männlein |
|
Nr. 2 mit Kleeblatt
Nr. 2 mit Stock
Nr. 4
Nr. 5 mit Kleeblatt
Nr. 6
Nr. 6 mit Kleeblatt |
8120/K
8120/S
8180
8190/K
81020
81020/K |
Werkstattverkauf (nach telefonischer
Anmeldung): Goetheweg 2, 09575 Eppendorf
Manufaktur Klaus
Kolbe, Seiffen
Der Seiffener Handwerker Klaus Kolbe hat
sich auf die Herstellung von Schwibbögen spezialisiert, die durch
eine Vielzahl von filigranen kunsthandwerklichen Darstellungen vor hinterleuchteten
Panoramen faszinieren. Die dargestellten Motive sind überwiegend der
Geschichte des erzgebirgischen Bergbaus entlehnt, mit der er sich intensiv
- vor allem im Zusammenhang mit der von ihm geschaffenen Agricola-Trilogie
mechanischer Schwibbögen - beschäftigt. Beispielhaft ist dies
auch bei den Schwibbögen Vom Bergmann zum Spielzeugmacher" umgesetzt,
welche 1995 einen Preis erhielten.
Mit
dem 1997 ausgezeichneten Schwibbogen "Dresdener Frauenkirche mit Striezelmarkt
um 1900" ist Klaus Kolbe die bemerkenswerte Gestaltung der Szenerie des
Striezelmarktes um die Jahrhundertwende in Verbindung mit einer guten Abstimmung
zum historischen Hintergrund, in dessen Mittelpunkt die Frauenkirche steht,
gelungen. Die filigrane und detailtreue Darstellung der Striezelmarktstände
mit miniaturisierten Holzkunsterzeugnissen und Striezelmarkt typischem
Naschwerk, dazwischen die Schar der Besucher, bezaubern den Betrachter.
So überrascht es nicht, dass die in limitierter Auflage gefertigten
Schwibbögen schon kurz nach dem Produktionsbeginn ausverkauft waren.
Schwibbögen |
Best.Nr. |
Striezelmarkt |
- |
Vom Bergmann zum Spielzeugmacher |
202/160/1 (Spielz)
202/160/2 (Bergm) |
Werkstattverkauf: Steinhübel
31, 09548 Seiffen
Annedore Krebs -
Spielfiguren aus Holz, Grünhainichen
Die Auszeichnung wurde 1996 für die
gekonnte Vergrößerung und Weiterentwicklung der vorhandenen
"Gelenkpuppen" vergeben, was zu einer wesentlichen Erhöhung des Spielwertes
führte. Die Puppen zeichnet ein ehrlicher und schlichter Umgang mit
den Materialien Holz und Naturtextilien aus. Die prämierten Holzgelenkpuppen
unterscheiden sich wohltuend von anderen Puppen.
Werkstattverkauf: Chemnitzer
Straße 50, 09579 Grünhainichen
E-Mail: p@annedorekrebs.de
Internet: www.annedorekrebs.de
Bezugshinweis: Preisgekrönte
Figuren derzeit nicht lieferbar |
|
KWO Kunstgewerbewerkstätten
Olbernhau GmbH
Bereits
fünfmal konnten Erzeugnisse der KWO Kunstgewerbe-Werkstätten
Olbernhau GmbH mit dem Preis "Tradition und Form" ausgezeichnet werden.
Ob 1995 bei den Räuchermännern "Hausierer", "Korbmacher", "Mohr",
"Trommler" und "Schnitzer", 1996 bei der Spieldosenserie "Vier Jahreszeiten"
, 1997 bei den "Dekorativen Tischpyramiden", bei der 1998er Rauchmannserie
oder bei den "Kantenhockern" von 2001 - immer war da auch die gestalterische
Handschrift von Ines Frömmelt ob in der Entwicklung des Basismodells
oder in der Weiterentwicklung zu erkennen. Die betrieblichen Traditionen
aufgreifen und so transformieren, dass sie durch originelles Design bei
Beibehaltung der Ausgewogenheit der Formensprache und harmonischen Farbgebung
auch ein breiteres Publikum ansprechen, so in etwa könnte man den
Anspruch und das Ziel der Neu- und Weiterentwicklungen charakterisieren.
Die Spieldosen und Pyramiden zeichnen sich
dabei durch aufwendige figürliche und malerische Dekorationstechniken
aus, die liebevoll bis ins Detail gestaltet sind.
Die 1995 ausgezeichneten Räuchermänner,
welche auf ein Grundmodell zurück gehen, das von Ilka Otte (+) und
Gerd Kaden schon Ende der 70er Jahre entwickelt wurde, verkörpern
in großer Vielfalt all das, was man unter typischen erzgebirgischen
Räuchermännern versteht und sind wohl auch deswegen die bekannteste
und verbreitetste Rauchmannserie aus dem Erzgebirge.
An die Traditionen erzgebirgischer Rauchfiguren
knüpft auch die Serie von 1998 an, wobei die Darstellung dörflicher
Typen, die serielle Breite, Witz und Gespür für das Detail beeindrucken.
Mit der Gestaltung der "Kantenhocker" eröffnet
sich die Möglichkeit, Räuchermänner auch als Ganzjahresdekoration"
zu nutzen. Die ausdrucksstarken, lustigen Typen verlangen das geradezu.
Alle Rauchmannserien der KWO Kunstgewerbe-Werkstätten
Olbernhau GmbH zeichnet ein harmonischer Gesamteindruck aus, welcher durch
die lasierte Oberfläche, die den Holzcharakter gut zur Geltung kommen
lässt, abgerundet wird.
bärtige
Räuchermänner |
Best.Nr. |
Mohr
Schnitzer
Trommler
Hausierer
Korbmacher |
21028
21033
21034
21066
21069 |
Tischpyramiden |
|
Winterfreuden
Engel und Weihnachtsbaum
Bescherung
Engel auf Wolken |
70001
70002
70003
70004 |
Spieldosen: 4 Jahreszeiten |
|
Wintertraum
Auf dem Lande
Im Walde
Sommerfest
Meine kleine Eisenbahn |
13018
13019
13020
13021
13015 |
bartlose Räuchermänner |
|
Bürstenmann
Großvater
Spielzeughändler
Weihnachtsmann
Jäger
Gentleman |
21510
21502
21503
21507
21515
21506 |
Kantenhocker |
|
Schneider
Musiker
Falschspieler
Geschichtenerzähler
Koch |
21560
21561
21563
21564
21565 |
Werksverkauf: Sandweg 3,
09526 Olbernhau
E-Mail: information@kwo-olbernhau.de
Internet: www.kwo-olbernhau.de
|
|
L
Werkstatt Leichsenring, Seiffen
Die
von Günter Leichsenring und Gitta Kreißl gestalteten 16 Figuren
der Serie "Seiffener Mettengänger", welche 2000 ausgezeichnet wurden,
zeichnen sich durch abgestimmte harmonische Farbigkeit aus. Durch eine
hervorragende individuelle Bemalung entstand eine Vielzahl verschiedener
Typen. Diese Verschiedenheit der Typen wird durch eine Vielfältigkeit
verschiedener Körperformen, welche auf einen sensiblen Umgang mit
dem angeschnittenen Drehteil beruhen, weiter verstärkt. Bemerkenswert
ist auch die filigrane Fertigung der Musikinstrumente. Die Mettenfiguren
sind eine deutliche Bereicherung der Erzgebirgischen Miniaturen® und
zeugen von der Einzigartigkeit einer Werkstatt, welche seit fast 100 Jahren
traditionelle Entwicklungslinien in Seiffen mit geprägt hat.
Mettengänger |
Best.Nr. |
Ehepaar mit Kind
Opa und Oma
Ehepaar mit Zwillingen
Oma mit Schlittenkindern
Bläserquartett
Kurrendegruppe
Schlittenfahrer |
1
2
3
4
5
6
7 |
Werkstattverkauf und Versand:
Hauptstraße 110, 09548 Seiffen
Bezugshinweis: Mettengänger
nur im Direktvertrieb erhältlich, da Kleinserie
|
|
M
Torsten Martin
- Drechslerei, Eppendorf
Mit
den 2002 ausgezeichneten Figurenserien "Launevögel", "Pinguine" sowie
"Verrückte Weihnachtshühner und Küken" ist es dem Drechslermeister
Torsten Martin gelungen, mit einer auf das Wesentliche reduzierte Form
eine in das moderne Wohnumfeld passende Vielzahl witziger Figuren zu schaffen.
Unterstützt wird die Wirkung der Figuren durch die Einbeziehung der
natürlichen Holzstruktur in die Gestaltung, welche durch die lasierte
Farbgebung sichtbar bleibt und eine ausgezeichnete handwerkliche Verarbeitung
erkennbar macht. Die humorvolle Gestaltung und der saisonunabhängige
Charakter sind geeignet, neue, insbesondere jugendliche Käuferschichten,
anzusprechen. Gut gelungen ist auch die Ergänzung der "Launevögel"
durch entsprechende Dekorationselemente.
Launevögel |
Best.Nr. |
Vogel mit Mütze
Vogel mit Hut |
600
601 |
verrückte Weihnachtshühner |
|
Küken, stehend
Küken, sitzend
Huhn, stehend
Huhn, sitzend
Huhn mit Baum, stehend
Huhn mit Baum, sitzend
Huhn mit Glocke, stehend
Huhn mit Glocke sitzend |
623
623/1
627
627/1
628
628/1
629
629/1 |
Pinguine |
|
groß mit Fliege
groß mit Fliege und
Zipfelmütze
groß ohne Fliege
groß ohne Fliege mit
Zipfelmütze
klein
klein mit Zipfelmütze |
630
630/1
631
631/1
632
632/1 |
Werkstattverkauf: Dorfstraße
11, 09575 Eppendorf
E-Mail: Martin-Eppendorf@t-online.de
Klaus Merten GbR,
Seiffen
Die Verwendung alter Gestaltungselemente
wie Teigarme und Teiggesichter zeichnet neben der konsequenten Verwendung
traditioneller Werkstoffe bis ins kleinste Detail die "Alterzgebirgische
Räuchermannserie" aus, welche 1998 einen Preis erhielt. Die sensible
Darstellung von mehr als 100 fiktiven und realen Figuren als Räuchermann
stellt in dieser Form eine Einmaligkeit dar. |
 |
Räuchermänner |
Best.Nr. |
Schornsteinfeger
Rastelbinder
Hüttenältester
Spielzeughändler
Bergmeister |
146/022
146/130
146/136
146/196
146/250/1 |
mit Teigtechnik |
|
Reifendreher
Türke |
146/138
- |
Werkstattverkauf: Am Reicheltberg
11, 09548 Seiffen
Internet (Website + Shop):
www.klaus-merten.de
Müller GmbH
- Kleinkunst aus dem Erzgebirge, Seiffen
Anlässlich des 100- jährigen
Firmenjubiläums wurde 1999 die Müller GmbH aus Seiffen mit einem
Sonderpreis für ihr hohes gestalterisches und handwerkliches Niveau
ausgezeichnet.
Das in der vierten Generation betriebene
Familienunternehmen ist durch eine 100-jährige handwerkliche Tradition
der Spielzeugmacherei geprägt. Insbesondere in den letzten Jahren
gelang es, im Bereich der hochwertigen Erzgebirgischen Volkskunst®
vollkommen neue Akzente zu setzen. Kennzeichnend dafür sind die überwiegend
naturbelassenen Pyramiden, Schwibbögen und Miniaturen, die ein hohes
gestalterisches Niveau in Verbindung mit einer ausgezeichneten Fertigungsqualität
unter Nutzung neuer Technologien auszeichnet.
Dieser hohe Qualitätsanspruch geht
einher mit einer überdurchschnittlichen Entwicklung der Sortimentsbreite
und des Umsatzes, welche sich nicht zuletzt in wachsender Betriebsgröße
und Mitarbeiterzahl in den 90er Jahren widerspiegelte.
Ladengeschäft: Hauptstraße
132, 09548 Seiffen
E-Mail: info@mueller-kleinkunst.de
Internet: www.mueller-kleinkunst.de
|
|
P
Manfred Preißler, Seiffen
Der am 27.12.1927 geborene Manfred Preißler
ist seit über 30 Jahren als Gestalter und Handwerksmeister tätig.
In den 70er Jahren setzte er Ideen um, welche auch gegenwärtig noch
das Sortiment der Erzgebirgische Volkskunst® entscheidend prägen.
So entwickelte er zunächst eine Kurrende
aus angeschnittenen Figuren in Naturholzausführung mit Seiffener Kirche
und Häuser, welche seitdem bis heute von verschiedenen Handwerkern
in großen Stückzahlen gefertigt wird. Auch eine Vielzahl von
Rauchmannserien, Kurrenden, und Pyramiden, welche er für das Vorgängerunternehmen
der heutigen Erzgebirgischen Volkskunst Richard Glässer GmbH seit
Mitte der 70er Jahre entwickelte, werden heute noch produziert.
Eine neue ausdrucksstarke Kurrendefigur,
welche aus zusammengesetzten Drehteilen besteht, entstammt genauso wie
viele Pyramidenarten und zeitlose Figuren seiner Werkstatt.
Seit 1990 entwickelte Manfred Preißler
für die Firma seines Schwiegersohnes ein Sortiment an Rauchmännern,
Spieldosen, Pyramiden und Figuren, z. B. die Rauchmänner Ruheständler,
Clown und Schneemann, welche sich großer Beliebtheit bei Kunden und
Sammlern erfreuen.
Alle Entwicklungen von Manfred Preißler
haben eine eigene unverwechselbare Handschrift und waren technologisch
gut in die Produktion umsetzbar, da zum Handmuster stets eine ausgereifte
Technologie mitgeliefert wurde. Auch entwickelte er ein Gebrauchsmuster
für ein Verbindungsteil zwischen Ober- und Unterkörper von Rauchfiguren.
Die Vielseitigkeit und Gesamtheit seines
auf der traditionellen Erzgebirgischen Volkskunst® beruhenden Schaffens
wurde 1997 anlässlich seines 70. Geburtstages mit einem Sonderpreis
gewürdigt.
Bezug siehe: Erzgebirgische
Volkskunst Richard Glässer GmbH
|
|
R
Michael Ramm - Holzgestalter, Hilmersdorf
Der Diplomdesigner Michael Ramm erhielt
im jahr 2002 einen Sonderpreis für die zahlreichen von ihm gestalteten
Ausstellungs- und Verkaufssysteme zur Präsentation Erzgebirgischer
Holzkunst®. Mit seinen gestalterischen Mitteln und der konsequenten
Verwendung von naturbelassenem oder lasiertem Holz gelang es ihm, jeweils
eine dem Objekt der Präsentation, d. h. den Erzeugnissen der Erzgebirgischen
Holzkunst®, adäquate Form des Ausstellungs- und Verkaufsystems
zu schaffen, welche sich durch eine hohe Funktionalität auszeichnet
und die Exponate aufwertet. Genannt für sein diesbezügliches
Wirken seien die vom Landkreis Mittleres Erzgebirge in Auftrag gegebene
mehrmalige Weihnachtsmarktgestaltung im Gästehaus Sachsens in Bonn,
die Verkaufsausstellung im Kaufhof Hannover anlässlich der Expo 2000,
die Ausstellung zu Weihnachten 2001 in Zwickau, die Gestaltung der "Verkaufsstelle
Spielzeugschachtel" der Dregeno Seiffen sowie der Ausstellungsraum in der
Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen.
Adresse: Innerer Hofring
2, 09429 Hilmersdorf
Günther Reichel
- Kunstgewerbliche Holzwaren, Pobershau
Bildnerisches Vermögen mit Gespür
für das natürlich gewachsene Holz sind typisch für die Arbeiten
von Günter Reichel. Die von ihm entwickelte und 1995 ausgezeichnete
Serie "Knobelfiguren" ist darüber hinaus durch die Verbindung von
hohem Spielwert mit neuen technologischen Fertigungslösungen gekennzeichnet.
Positiv fällt bei den Knobelfiguren auch die angenehme Farbgebung
und Oberflächengestaltung auf. Eine zum Erzeugnis passende, einfach
und zweckmäßig gestaltete Verpackung rundet diese Serie ab. |
 |
|
|
 |
Die 1998 ausgezeichnete 18-teilige Engelserie
mit Petrus, Pfarrer und Teufel sowie Bäumchen "Die kleinen Schutzengel"
vereint Tradition und moderne Formgebung. Gestalterisch ist die Geschlossenheit
und die Vielzahl der unterschiedlichen Schutzengel in Verbindung mit der
auffallenden Schlichtheit besonders bemerkenswert. Abgerundet wird auch
diese Schutzengelserie durch eine passende Verpackung und sehr gut gestaltete
Prospekte. Damit bestätigte Günter Reichel erneut das hohe Niveau
seiner Werkstatt. |
Knobelfiguren |
Best.Nr. |
Clown
Weihnachtsmann
Frau
Bär
Katze |
|
Engel |
|
mit Brief
mit Herz
mit Herz und Bäumchen
mit Truhe
mit Blume
mit Haus
mit Apfel
mit Apfelbäumchen
auf Schaukel
mit Blume und Ständer
mit Schirm
mit Vogel
mit Stern
mit Stern am Stab
mit Päckchen
mit Herz, schwebend
Pfarrer
Petrus
Teufelchen |
8.418.0
8.419.0
8.419.1
8.415.0
8.417.0
8.414.0
8.420.0
8.420.1
8.410.0
8.417.2
8.413.0
8.416.0
8.411.0
8.411.1
8.412.0
8.419.2
8.035.0
8.032.0
8.004.0 |
Adresse (kein Direktverkauf):
Amtsseite - Bergstraße 39, 09496 Pobershau
Hans Reichelt,
Seiffen
Der am 22.4.1922 geborene Hans Reichelt
hat über eine halbes Jahrhundert lang durch sein kreatives Gestalten
den Duktus und die Qualität erzgebirgischer, besonders Seiffener Holzerzeugnisse
mitgeprägt. Die für die Erzgebirgische Volkskunst® typische
Fortschreibung von unverwechselbaren Eigenheiten und traditionellen Handschriften,
welche zeitgemäß erweitert und modernisiert werden, wurde von
ihm entscheidend mitgetragen. Dabei hat Hans Reichelt stets versucht, aus
den volkskünstlerischen Wurzeln Neues zu formen.
Gestalterisch war er für mehrere Firmen
und für das Handwerk der Region tätig. Mit Erfolg prägten
seine Figuren und Spielzeuge jahrzehntelang die Herstellungspraxis und
wurden nicht selten Klassiker. So nehmen auch heute noch Spielsysteme,
Räuchermänner und Nussknacker einen unauslöschlichen Platz
in der erzgebirgischen Produktionsgeschichte ein.
Seine Ausbildung an der Akademie für
Kunstgewerbe in Dresden und seine Arbeiten an der Spielwarenschule Seiffen
von 1946 bis 1952 ermöglichten Hans Reichelt in den Folgejahren, neben
seinem gestalterischen Schaffen oft auch als Lehrender tätig zu sein.
Sein Wirken ging dabei von Empfindsamkeit und Ehrfurcht gegenüber
der alten Volkskunst aus. Aus seinen Worten, seinen theoretischen Arbeiten
und aus seinem künstlerischen Lebenswerk sprechen Heimatliebe, umfassender
Sachverstand sowie höchster künstlerischer Anspruch. Dies wurde
1997 anlässlich seines 75. Geburtstages mit einem Sonderpreis gewürdigt.
Werke sind meist nicht mehr
in Produktion.
Ausstellungskatalog: Spielzeugmuseum
Seiffen
|
|
S
SINA Spielzeug GmbH,
Neuhausen
Im Bauspiel "einSTEIN",
welches von Ronald Lesselt gestaltet wurde und 2001 einen Preis erhielt,
ist die Idee, eine einzige Form als Grundlage für eine spielerische
Herausforderung zu machen, in einmaliger Weise realisiert. Damit erhält
dieses Bauspiel einen hohen pädagogisch - didaktischen Wert. Durch
eine angemessene Verarbeitung, insbesondere die raue Oberfläche, welche
die gegenseitige Haftung der Bausteine wesentlich erhöht, ist auch
ein hoher Spielwert gegeben. |
 |
Werksverkauf: Bahnhofstraße
17, 09544 Neuhausen
E-Mail: sina-spielzeug@t-online.de
Internet (Website + Shop):
www.sina-spielzeug.de
Gotthard Steglich
- Sächsische Handwerkskunst, Steina
In
konsequenter Aufnahme und Weiterentwicklung traditioneller alter Formen
entstand eine neue Art von "Klapperpuppen". Die durch die eigenständige
Handschrift der Werkstatt von Gotthard Steglich geprägten Figuren
wurden im Jahre 2000 mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Neben der herausragenden
Ästhetik dieser Figuren ist es vor allem die geschickte Materialkomposition,
welche die Einzigartigkeit ausmachen.Dabei steht der Charakter des natürlichen
Werkstoffes Holz insbesondere durch die Wirkung seiner Maserung am Puppenkörper
sowohl in einer Einheit als auch im Gegensatz zu einer diffizilen, aufwendigen
und detaillierten Gestaltung des Kopfes. Auch führen eine wohlabgestimmte
Farbgebung und eine exzellente handwerkliche Verarbeitung zu einem harmonischen
Gesamteindruck der Klapperpuppen".
Bereits bei der 1996 ausgezeichneten "Figurengruppe
des dörflichen Lebens und Spieldosen" wurden traditionelle Herstellungsverfahren
in unmittelbare Anknüpfung an alte Formgebung zeitgemäß
umgesetzt. Die Figurengruppe zeichnet sich durch eine perfekte Farbabstimmung
unter Einbeziehung der natürlichen Holzoberfläche aus. Hervorhebenswert
ist die ästhetische und detailgetreue Umsetzung landschaftstypischer
sächsischer Motive. |
 |
Klapperpuppen |
Best.Nr. |
groß, mit Hahn und
Zopf
groß, mit Huhn
klein |
206/016/1
206/016/2
206/017/1-3 |
Ländliche Szenen |
|
Karussell Maibaum
Karussell Taubenschlag
Karussell Hochzeit
Storchenreiter
Baum mit Vögeln
Jagdszene
Bäumchen mit Hühnern |
086/134
086/135
086/137
228/9 |
Werkstattverkauf: Hauptstraße
55, 01920 Steina, Fax: 035955 75 23 61
E-Mail: mg.-steglich@web.de
Web: www.holzspielzeug-steglich.de/
|
|
U
Uwe Uhlig - Miniaturdrechslerei,
Lengefeld
Die "Gedrechselten Miniaturen
auf Display" sind als ein herausragendes Beispiel für Miniaturdrechslerei
im Jahr 2000 ausgezeichnet worden. In dem bewussten Verzicht auf Farbe
kommt der natürliche Werkstoff Holz hervorragend zur Geltung. Dies
wird dadurch unterstrichen, dass - soweit möglich - neben "einfachen"
Drehteilen fast nur gespaltete Holzteile zum Einsatz kommen. Des weiteren
besticht die Miniaturserie durch ihre Vielfalt und Detailtreue, was auch
Ausdruck der ausgezeichneten handwerklichen Verarbeitung ist. Das variabel
und durch seine Kompaktheit sowie dunkle Farbgebung im Kontrast zu den
Miniaturen gestaltete Display ist beispielgebend für eine wirkungsvolle
Verkaufspräsentation. |
 |
Märchen |
Best.Nr. |
Rumpelstilzschen
Sterntaler
Aschenputtel
Dornröschen
Hänsel und Gretel
Rapunzel
Däumelinchen
Rotkäppchen
Hans im Glück |
1.001.0.0
1.002.0.0
1.003.0.0
1.004.0.0
1.005.0.0
1.006.0.0
1.007.0.0
1.008.0.0
1.009.0.0 |
Szenen |
|
Spaziergänger mit Hund
Junge mit Drache |
1.301.0.0
1.302.0.0 |
Blumen und Bäume |
|
Blumenwiese
Blume mit Schmetterling
Laubbaum mit Vögeln
Laubbaum mit Vogelnest |
1.401.0.0
1.402.0.1
1.501.0.0
1.502.0.0 |
Winter |
|
Skifahrer
Schneemann
Schneemann und Schlitten |
1.902.0.0
1.903.0.0
1.903.1.0 |
Direktvertrieb: Oberer Teil
73, 09514 Lengefeld
ULMIK GbR - Mike
Glöckner und Ulrich Pötschke, Seiffen / Dresden
Die vom Mitinhaber der Firma, Mike Glöckner,
gestalteten Erzeugnisse zeichnen sich alle durch eine hochwertige Bemalung
und exklusives Design aus. Obwohl es sich dabei immer um traditionelle
Motive der Erzgebirgischen Holzkunst® handelt, wird in den Figuren
stets die eigenständige Handschrift der Firma ULMIK sichtbar.
Dies trifft auch für die 1996 ausgezeichnete
Serie von "Krippenfiguren und Kurrende, 22 cm" zu, wo höchste Verarbeitungsqualität
mit modernem Formempfinden verbunden wurde. Eine Besonderheit der Figuren
besteht in der einfachen, doch gekonnten und zeitlos anmutenden Form, welche
durch komplizierte Schnitte der Drehteile erreicht wurde.
 |
 |
Auch die 2002 ausgezeichnete Figurenserie
"Schleifenengel, 12cm, natur und gebeizt", welche derzeit aus jeweils sechs
Einzelstücken besteht und erweiterbar ist, kennzeichnet ein von vorhandenen
Engelserien abweichendes neues Design, welches nicht durch einfache Vergrößerung
kleinerer Engel entstanden ist. Bemerkenswert ist die ausschließliche
- auch in Kleinteilen sichtbare - Fertigung der Figur aus Holz, welche
eine hohe handwerkliche Qualität erfordert. Aufgrund der naturbelassenen
oder nur gebeizten Ausführung in Verbindung mit einer handlichen"
Größe sind die Schleifenengel gut als Einzelstück verkaufbar
und damit auch geeignet, ein jüngeres Publikum anzusprechen.
Krippe
und Kurrende |
Best.Nr. |
Hl. Familie
Hirte mit Schafen
Hl. Drei Könige |
131.503.0
131.510.0
131.506.0 |
Kurrende |
141.503.60 |
Schleifenengel |
|
mit Geige
mit Geige, gebeizt
mit Becken
mit Becken, gebeizt
mit Flöte
mit Flöte, gebeizt
Sänger
Sänger, gebeizt
mit Laute
mit Laute, gebeizt
mit Cello
mit Cello, gebeizt |
122.101.0
121.101.0
122.102.0
121.102.0
122.205
121.205
122.206
121.206
122.303
121.303
122.304
121.304 |
Adresse: Oberseiffenbacher
Str. 28, 09526 Seiffen
Verkaufsstelle: Hauptstraße
157, 09526 Seiffen
E-Mail: ulmik@erzgebirge.org
Internet:
www.ulmik.de
|
|
V
Verbundausbildung Holzspielzeugmacher
des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.
V. Programm der "Lehrproduktion Holzspielzeugmacher"; Gestalter: Andreas
Fleischer
1995 begann die praktische Berufsausbildung
zum Holzspielzeugmacher im Rahmen der vom Freistaat Sachsen geförderten
Verbundausbildung 1995 unter Trägerschaft des Verbandes Erzgebirgischer
Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V.. Für diese Ausbildung
in der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen war die Entwicklung
eines entsprechenden Lehrprogramms erforderlich. Diese Aufgabe wurde dem
Holzgestalter Andreas Fleischer in Zusammenarbeit mit den Drechslermeistern
Reinhard Friedemann und Wolfgang Gläßer sowie der Lehrmeisterin
Veronika Martinka, welche alle drei als Lehrausbilder in Seiffen tätig
sind, übertragen.
Im
Ergebnis entstand ein Programm der Lehrproduktion, welches durch eine gestalterische
Linie unter Einbeziehung traditioneller Erzeugnisse der Erzgebirgischen
Holzkunst® sowie neuer Formgebung gekennzeichnet ist und dabei den
Erfordernissen der Ausbildung gerecht wird. Beispielhaft kommt dies in
der Gestaltung des Spielkomplexes Bauernhofe" zum Ausdruck. Hier verbindet
sich das traditionelle Beschnitzen und Bemalen von Reifentieren mit dem
Drechseln von Bäumen, der Anfertigung von Gehäusen und Figuren
sowie anderen Elementen, teilweise in moderner Form. Damit ist das Lehrprogramm
geeignet, dem Holzspielzeugmacherlehrling die Breite der handwerklichen
Ausbildung, ein Formenverständnis und die Tradition der Erzgebirgischen
Holzkunst® zu vermitteln und dabei verkaufsfähige Artikel herzustellen.
Dieses Lehrprogramm wurde mit dem Sonderpreis
der Sparkasse Mittleres Erzgebirge ausgezeichnet. Gerade diese Einrichtung
hat neben dem Landkreis Mittleres Erzgebirge die Verbundausbildung Holzspielzeugmacher
des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.
V. in vielfältiger Weise unterstützt. So ist es auch der Sparkasse
mit zu verdanken, dass bisher über 130 Holzspielzeugmacher und Holzspielzeugmacherinnen
erfolgreich beenden konnten.
Adresse (kein Verkauf): Holzspielzeugmacher-
und Drechslerschule Seiffen, Hauptstraße 112, 09548 Seiffen
|
|
W
Hans Wendt, Grünhainichen
Hans Wendt war bis 2001 dienstältester
Geschäftsführer im Bereich der Erzgebirgischen Holzkunst®.
Über 45 Jahren führte er die Firma Wendt und Kühn und verstand
es auf einzigartige Weise, die Tradition dieses Hauses fortzuführen.
Selbst zu Zeiten der Verstaatlichung von 1972 bis 1990 gelang es ihm, als
Betriebsdirektor die Eigenständigkeit der Firma zu bewahren und gegen
schärfste Angriffe und Forderungen seitens des Kombinats und des staatlichen
Außenhandels zu verteidigen. So setzte er den Namen "Werk - Kunst
Grünhainichen" für seinen Betrieb durch, was ihm gestattete,
das bekannte Warenzeichen WuK" mit den Bergen und der Fichte weiter zu
benutzen. Aber auch die Pflege des Sortiments, welches von seiner Tante
und seiner Mutter entwickelt wurde, ist als beispielhaft zu bezeichnen.
Kompromisslos setzt er sich für die Erhaltung der traditionellen Gestaltung
und der handwerklichen Fertigung ein. Dies war stets verbunden mit einem
sehr großen Verständnis für betriebswirtschaftliche Möglichkeiten
und deren Grenzen. Darin ist er für viele Unternehmer der Branche
ein Vorbild. Dies widerspiegelt sich u. a. im konsequenten, aber maßvollen
Ausbau der Fertigungskapazitäten, der umfangreichen Lehrlingsausbildung
und Qualifizierung, sowie dem zielgerichteten Marketingkonzept. Nicht unerwähnt
sei in diesem Zusammenhang seine aktive Mitwirkung bei der Gründung
des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.
V. vor 12 Jahren und seine aktive Mitarbeit in Vorstand und Revisionskommission
des Verbandes. Sein gesamtes Wirken steht beispielhaft für einen Unternehmer
im Bereich der Erzgebirgischen Holzkunst®. Deswegen wurde er 2000 anlässlich
seines 70. Geburtstages und des 85-jährigen Firmenjubiläums der
Wendt und Kühn KG mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Ladenverkauf: Wendt und Kühn
KG, Chemnitzer Straße 40, 09579 Grünhainichen
E-Mail: info@wendt-kuehn.de
Christian Werner
- Reifentiere, Seiffen
Dem
Handwerksmeister und Reifendreher Christian Werner gelang es bisher als
Einzigem in einem Jahr für zwei verschiedene Erzeugnisse den Preis
"Tradition und Form" zu erhalten. Er wurde 1998 für den Pyramidenleuchter
mit einem Hauptpreis und für seine "Große Arche Noah" mit dem
Sonderpreis der Sparkasse Mittleres Erzgebirge geehrt.
Den Pyramidenleuchter zeichnet eine harmonisch
abgestimmte Farbgebung und die komplexe, an historischen Vorbildern orientierte
Gestaltung aus. Eine Besonderheit sind die meisterhaften kleinplastischen
Reifentiere. Der Pyramidenleuchter besticht auch durch seine Ausgewogenheit
der einzelnen Formen und Figuren.
 |
Die Arche Noah beeindruckt
durch eine Kopplung von Funktionalität und zeitgemäßer
Farbgestaltung, ohne dass ein Bruch zu den historischen Vorbildern entsteht.
Damit setzte Christian Werner im Bereich des historischen Holzspielzeugs
neue Akzente. |
Arche
Noah |
Best.Nr. |
Arche komplett |
0150 |
Pyramidenleuchter |
|
Leuchter mit drei Etagen
Flügelrad
Ständer |
6001
6151
6152 |
Werkstattverkauf: An der
Binge 5, 09548 Seiffen
Karl Werner -
Holzspielzeughersteller, Sayda
Die
von Prof. Gerd Kaden in Anlehnung an traditionelle Figuren neuentwickelte
"Rauchmannserie", welche 1999 einen Preis erhielt, zeichnet eine harmonische
Farbgebung und Gestaltung aus. Dies wird unterstrichen durch die matte
Oberfläche, die trotz Farbgebung die natürliche Holzstruktur
mit einbezieht. Mit einer einheitlichen, relativ strengen Grundform der
Rauchmänner gelingt es, durch differenzierte Farbgebung und eine bemerkenswerte
Vielzahl von unterschiedlichem Beiwerk eine hohe Variabilität der
Serie zu erreichen. Hervorhebenswert ist auch die Einheit von rationeller
Fertigung der Serie und die Darstellung konkreter historischer Personen
mit einem hohen Wiedererkennungseffekt.
Räuchermänner |
Best.Nr. |
Postillon
Bergmeister
Anton Günther
Leineweber
Oberförster
Spielzeugverleger |
146/395
146/394
146/396
146/411
146/683
146/45 |
Werkstattverkauf: Neue Siedlung
4, 09619 Sayda
Walter Werner
- Figuren, Seiffen
Die seit über 40 Jahren
entwickelten verschiedenen Bergbauszenen, welche aus gedrechselten Grundformen
bestehen, die unter Einsatz traditioneller Hilfswerkstoffe modelliert,
beschnitzt und bemalt werden, gehören heute zum herausragenden Figurenschatz
der Seiffener Volkskunst®. In vielen Fällen ist damit auch eine
Darstellung sächsischer Geschichte verbunden. Die 1997 ausgezeichnete
Figurengruppe "Historische Bergbauszenen" steht beispielhaft für das
Gesamtwerk von Walter Werner. |
 |
Historische
Bergbauszenen |
Best.Nr. |
große Bergleute
Barockpaare
Sächsische Hofbläser
Bergleute mit Erzpyramide
Berghauptmann mit Pferd |
74/1/10
74/1/8
74/1/7
229/5 |
Werkstattverkauf: Gartenweg
9, 09548 Seiffen
Wolfgang Werner
- Werner-Spielzeug, Seiffen
 |
In der Volkskunstwerkstatt von Wolfgang
Werner fühlt man sich besonders der Wahrung der erzgebirgischen Tradition
verpflichtet. Dies widerspiegelt sich auch in den mit einer Auszeichnung
bedachten Erzeugnissen. So wurde mit der Serie "Traditionelle Klimperkästen",
welche 1998 einen Hauptpreis erhielt, ein bekanntes historisches Motiv
aufgegriffen. Dabei wurde eine Vielfalt von individuellen Bestückungen
mit Liebe zum Detail auch in der kleinsten Figur umgesetzt, wobei großer
Wert auf die Qualität bei der Verarbeitung gelegt wurde. |
Den Sonderpreis der Sparkasse Mittleres
Erzgebirge erhielt Wolfgang Werner 1999 für sein "Sturzmännel".
Der Preis wurde sowohl für die neuartige - nach außen nicht
sichtbare - technische Umsetzung des Prinzips des Sturzmännels, als
auch für die gediegene und aufwendige, am historischen Original orientierte
handwerkliche Gestaltung der Figur sowie Verpackung vergeben. Das Sturzmännel
steht beispielhaft für die Traditionspflege Erzgebirgischen Holzspielzeugs®. |
 |
|
Best.Nr. |
Sturzmännel |
222/70 |
Klimperkästen |
|
Schäfer
Gänseliesel
Eisenbahn
Vogelkäfig
Weihnachtsmann
Hochzeitspaar |
222/05
222/06
222/07
222/08
222/09
222/10 |
Werkstattverkauf: Am Rathaus
11, 09548 Seiffen
E-Mail: W.Werner.Seiffen@t-online.de
Internet: www.seiffen-erzgebirge.de/wolfgang-werner/
|